· 

Warum ich den Austausch gebrauchter Rohrmotoren kritisch sehe – und was ich stattdessen anbiete

Ich werde oft gefragt, warum ich keine gebrauchten Rohrmotoren aus unklaren Quellen ankaufe und diese als sogenannte „Tauschmotoren“ weiterverkaufe. Schließlich gibt es im Netz immer wieder entsprechende Angebote, bei denen vermeintlich identische Motoren preisgünstig zum Austausch angeboten werden. Tatsächlich klingt die Idee, einen Motor einfach auszutauschen, verlockend: Es spart Geld, schont Ressourcen und verlängert die Nutzungsdauer von bereits vorhandenen Geräten. Doch bei genauerem Hinsehen zeigen sich erhebliche Risiken.


Vorteile des Austauschs gebrauchter Rohrmotoren

Zunächst liegen die Vorteile auf der Hand: Wer einen gebrauchten, aber noch funktionsfähigen oder generalüberholten Motor einsetzt, kann gegenüber einer Neuanschaffung oft bares Geld sparen. Gleichzeitig handelt es sich um eine umweltfreundliche Option: Anstatt dass ein defekter Motor komplett entsorgt wird, kommt er nach der Reparatur oder Überholung erneut zum Einsatz. Dadurch werden Ressourcen geschont und Abfall reduziert.

Für viele Nutzer ist die Vorstellung außerdem attraktiv, ihren gewohnten Rollladenantrieb schnell ersetzen zu können, ohne gleich die gesamte Anlage neu konfigurieren zu müssen. Gerade bei Markenmotoren wie dem Somfy Orea RTS 40/17 ist die Nachfrage hoch, da diese Modelle in vielen Haushalten verbaut wurden.


Problematik und Risiken beim „Mischen“

Ich selbst habe mich jedoch bewusst dagegen entschieden, defekte Motoren unbekannter Herkunft anzukaufen, um aus mehreren kaputten Motoren einen „funktionierenden“ zu machen. Eine gängige Praxis im Netz ist es nämlich, aus zwei kaputten Motoren ein vermeintlich intaktes Gerät zusammenzubauen oder Motoren unterschiedlicher Generationen zu mischen. Das wiederum führt häufig zu Verwirrung, weil die Kennzeichnungen auf dem Typenschild nicht mehr mit der realen Ausstattung übereinstimmen.

Gerade beim oben genannten Somfy Orea RTS 40/17 gab es im Laufe der Zeit diverse Änderungen: In einer Baureihe wurde beispielsweise eine Back-Release-Funktion eingeführt, während in einer anderen Generation plötzlich eine automatische Tuchspannung hinzukam. Das heißt: Motoren, die vielleicht die gleiche Bezeichnung tragen, können sich unter der Haube entscheidend unterscheiden. Kommen dann noch verschiedene Bedienungsanleitungen ins Spiel, ist das Chaos perfekt.

Bei mir haben schon verzweifelte Kunden angerufen, die ein Wochenende damit verbracht haben, die Inbetriebnahme ihres aus zweifelhafter Quelle stammenden Rohrmotors durchzuführen – ohne Erfolg. Denn wenn man in den Dokumentationen nicht die richtigen Informationen findet oder wenn der Antrieb selbst gar nicht mehr den originalen Spezifikationen entspricht, kann es äußerst mühsam werden, den Motor korrekt zu programmieren. Das ist besonders ärgerlich bei hochkomplexen Motoren, die eine genaue Konfiguration erfordern.


Meine Vorgehensweise und Angebote

In meinem Reparaturservice (zu finden unter www.smarthomereh.de/shop/de/rohrmotor/) gehe ich deshalb bewusst einen anderen Weg:

  1. Reparatur des Kundenmotors: Wenn ein Motor defekt ist, biete ich an, diesen zu reparieren. So bleibt das Gerät, das bereits perfekt zu Ihrem Rollladen passt, in Gebrauch. Ich ersetze dabei die notwendigen Bauteile und überprüfe das Ergebnis in meiner Werkstatt.
  2. Verkauf professionell überholter Rohrmotoren: Für den Fall, dass die Reparatur nicht möglich oder wirtschaftlich sinnvoll ist, können Sie bei mir generalüberholte Rohrmotoren erwerben. Diese stammen aus zuverlässigen Quellen und werden in meiner Werkstatt auf Herz und Nieren geprüft. Wenn ich einen Motor überhole, wechsle ich Verschleißteile aus und stelle sicher, dass die Motoren technisch sowie äußerlich in einwandfreiem Zustand sind. In meinem Shop (zu finden unter www.smarthomereh.de/shop/de/zweites-leben/) finden Sie daher nur von mir geprüfte Modelle, die zu 100 % meiner Qualitätsprüfung standgehalten haben.

Durch diese Herangehensweise vermeide ich das sogenannte „Mischen“ von Bauteilen unterschiedlicher Baujahre und verhindere, dass meine Kunden mit unpassenden Typenschildern oder falschen Bedienungsanleitungen kämpfen müssen. So stelle ich sicher, dass jede Inbetriebnahme möglichst reibungslos gelingt und nicht zu einer zeitraubenden Odyssee wird.


Fazit

Obwohl ein Austausch gebrauchter Rohrmotoren auf den ersten Blick nachhaltig und kostengünstig erscheint, ist er oft mit Unsicherheiten und Risiken verbunden. Unterschiede in den Generationen, fehlende Dokumentationen und unklare Herkunft der Geräte können dazu führen, dass der Kunde am Ende mehr Zeit und Geld investiert als gewollt.

Ich sehe es als meine Verantwortung, eine verlässliche Lösung anzubieten. Deshalb kaufe ich keine defekten Motoren unbekannter Herkunft an und mische sie nicht zu einem „funktionierenden“ Tauschmotor zusammen. Stattdessen konzentriere ich mich auf die Reparatur oder den Verkauf professionell überholter Rohrmotoren aus vertrauenswürdigen Quellen. Auf diese Weise kann ich eine hohe Qualität gewährleisten, damit meine Kunden von Anfang an wissen, was sie bekommen – und ihr Wochenende nicht mit vergeblichen Versuchen der Inbetriebnahme verbringen müssen.

Kommentar schreiben

Kommentare: 0