Erstveröffentlichung: 05.04.2025 – Letzte Aktualisierung: 15.08.2025
Warum ich den Austausch gebrauchter Rohrmotoren kritisch sehe – und was ich stattdessen anbiete
Als eingetragener Fachbetrieb in der Handwerksrolle werde ich häufig gefragt, ob es nicht günstiger wäre, einen defekten Rohrmotor einfach durch einen gebrauchten zu ersetzen.
Auf den ersten Blick klingt das verlockend – schließlich scheint der Aufwand geringer und die Kosten auf den ersten Blick niedriger zu sein.
Doch in der Praxis zeigt sich: Der Austausch ist oft teurer und riskanter, als viele denken.
1. Gebrauchte Austausch Rohrmotoren – oft eine Wundertüte
Viele gebrauchte Rohrmotoren stammen aus eingesendeten Defektgeräten, die von Billiganbietern als Austauschmotoren notdürftig aus Teilen mehrerer Motoren zusammengebaut werden. Häufig fehlt jede Information über:
- Alter und bisherige Einsatzdauer
- Wartungshistorie
- Technische Modifikationen
- Passgenauigkeit zum vorhandenen System
Das bedeutet: Sie wissen nie, wie lange der Motor noch zuverlässig arbeitet – und ob er überhaupt optimal zu Ihrer Anlage passt.
2. Warum Reparatur oft die bessere Wahl ist
Die Reparatur eines vorhandenen Rohrmotors hat klare Vorteile:
- Erhalt der originalen Einbaukomponenten – keine Anpassung von Wellen, Adaptern oder Steuerungen nötig.
- Nachhaltigkeit – weniger Abfall, weniger Ressourcenverbrauch.
- Technische Aufwertung – Verschleißteile werden durch neue, oft verbesserte Komponenten ersetzt.
Mehr zu meinem Reparaturangebot finden Sie hier:
➡️ Rohrmotor fachgerecht reparieren lassen
➡️ Somfy- und Rohrmotor-Steuerung reparieren
3. Risiken bei Billiganbietern – Beispiel Orea 50 RTS 40/17
Manche Anbieter – häufig nicht in der Handwerksrolle eingetragen – locken mit extrem niedrigen Preisen.
Ein typisches Beispiel ist der Somfy Orea 50 RTS 40/17, ein bewährter Markisenmotor, der von Somfy über die Jahre mehrfach technisch erweitert wurde.
In diesem Austauschmarkt tauchen jedoch oft Motoren auf, die aus verschiedenen Elektronik- und Mechanikkomponenten mehrerer Motoren „zusammengemischt“
wurden.
Solche Exemplare entsprechen oft nicht mehr der originalen Spezifikation, die auf dem Typenschild steht.
Gerade bei Modellen wie dem Orea 50 RTS 40/17 kann das bedeuten, dass wichtige Funktionsmerkmale fehlen oder nicht zuverlässig arbeiten.
Was viele Kunden nicht wissen:
- Ohne Handwerkszulassung dürfen in Deutschland Reparaturen an elektrischen Geräten rechtlich nicht ausgeführt werden – das Risiko bleibt am Ende beim Käufer hängen.
- Es fehlt oft die technische Qualifikation, um sicherheitsrelevante Komponenten korrekt zu prüfen.
- Gewährleistung oder fachgerechte Dokumentation zum Austauschmotor sind selten – und bei den Funktionen des Motors sind negative Überraschungen vorprogrammiert.
💡 Mein Vorteil: Ich prüfe den Orea 50 RTS 40/17 vollständig, erkenne abweichende Baugruppen und bringe den Motor technisch wieder in den spezifikationsgerechten Zustand – mit Gewährleistung auf meine Arbeit.
4. Mein Ansatz – fachgerecht, transparent und mit Gewährleistung
Ich setze auf eine vollständige technische Prüfung Ihres Motors.
- Defekte Komponenten werden fachgerecht ersetzt.
- Einstellungen wie Endlagen oder Drehmoment werden präzise justiert.
- Funktionsprüfung unter realen Lastbedingungen.
Das Ergebnis:
Ein instand gesetzter Motor, der technisch einwandfrei funktioniert – mit Gewährleistung auf meine Arbeit.
5. Fazit
Ein gebrauchter "Austausch" Motor mag kurzfristig günstiger erscheinen, ist aber oft ein Risiko mit Folgekosten.
Mit einer fachgerechten Reparatur erhalten Sie:
- Mehr Sicherheit
- Mehr Lebensdauer
- Volle Transparenz
💡 Wichtig: Meine gebrauchten Motoren aus meinem Bereich Zweiten Leben stammen ausschließlich aus zuverlässigen, mir wohlbekannten Quellen – Handwerker meines Vertrauens. So kann ich sicherstellen, dass jeder gebrauchte Motor vor dem Verkauf sorgfältig geprüft und technisch einwandfrei ist.
Kommentar schreiben